Wussten Sie…
dass 80% der Bakterien im menschlichen Körper im Mund entstehen, oder über diesen in den Körper gelangen?
Zahn- und Kieferinfektionen drohen können?
Gefäß-, Organ- und Herzerkrankungen möglich sind?
Auf der ganzen Welt stoßen Forscher in Langzeituntersuchungen vieler 1000 Patienten auf diesen fast unglaublichen statistischen Zusammenhang.
Laut Mundgesundheitsstudie werden die meisten Zahnbetterkrankungen gar nicht oder erst viel zu spät erkannt.
Und wenn diese unbehandelt bleiben, dann sind sie der Nährboden für viele Erkrankungen. Schlechte Zahnhygiene und schlechte Zähne erhöhen die Wahrscheinlichkeit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Je kränker Zähne und Zahnfleisch sind, desto größer ist die Gefahr. Das Risiko für Schlaganfall oder Herzinfarkt steigt um bis zu 70 %. In Deutschland haben 72 % der Erwachsenen eine mittelschwere oder schwere Parodontitis.
Ja Sie haben richtig gelesen. Mindestens jeder zweite hat schon eine Parodontitis oder zumindest eine Zahnfleischentzündung, auch wenn er vielleicht noch keine Schmerzen verspürt. Es gibt bis jetzt nur Theorien, wie diese chronische Entzündung im Mund aufs Herz schlägt.
Die eine: es werden Botenstoffe ausgeschüttet, die vom Zahnfleisch aus durch den Körper wandern. Sie könnten an Gelenken oder Herzgefäßen wiederum Entzündungen auslösen und zu einer Herzschwäche führen.
Es ist nicht auszuschließen, dass es sogar noch einen direkteren Zusammenhang gibt.
Bei einer Entzündung vermehren sich im Mund schädliche Bakterien. Sie können durch kleine Wunden im kranken Zahnfleisch ins Blut eindringen und sich im Körper ausbreiten.
In krankhaften Ablagerungen an Herzgefäßen wurden die Mundbakterien schon gefunden.
Rund 280.000 Herzinfarkte im Jahr gibt es in Deutschland. Erste Studien zeigen, wenn man eine Zahnfleischentzündung behandelt, werden die Blutgefäße wieder elastischer. Sinkt hingegen die Elastizität der Adern, ist der Mensch anfälliger für Herzerkrankungen.
Und auch noch eine unglaublich hohe Anzahl anderer Krankheiten scheinen mit der Entzündung zusammen zu hängen.
Im Verdacht stehen Rheuma, Diabetes, Nierenversagen und sogar Demenz.
Regelmäßiges richtiges Zähneputzen und der Gang zum Zahnarzt können wortwörtlich Leben retten.
Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V. hat herausgefunden, dass sich das Risiko für Allgemeinerkrankungen aufgrund der Streuung von Parodontitis-Bakterien in die Blutbahn, zum Beispiel durch Zahnfleischbluten, um ein Vielfaches erhöht.
Chronische Erkrankungen der Atemwege und Lungenentzündung zum Beispiel um das 2-4 fache.
Das Risiko an Diabetes zu erkranken steigt um das 2-11 fache. Diabetes mellitus gilt heutzutage als etablierter Risikofaktor für Parodontitis. Studien aus den vergangenen Jahrzehnten haben gezeigt, dass Diabetiker häufiger an einer Parodontitis erkranken als Nichtdiabetiker.
Schwangerschaftsrisiken z.B Frühgeburt steigt um das 4-8 fache. Die Folgen für das zu früh geborene Kind können eine verzögerte körperliche Entwicklung und eine erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten sein.
Zu all diesen Problemen gibt es wissenschaftlich fundierte Studien.
Parodontitis ist die größte chronische Entzündungskrankheit weltweit und die Anzahl der Betroffenen wächst. Das tückische an der Parodontitis ist, dass sie nicht schmerzhaft ist.
Erkennen können Sie es maximal am Zahnfleischbluten. Aber die Größe der Entzündungsfläche ist manchmal so wie der Handrücken.
In unserem Mund haben wir ungefähr 500 Bakterien und Keime. Viele davon sind notwendig und gehören auch dahin und sind sehr wichtig für uns. Aber es gibt vier, fünf pathogene Dentalkeime, die gehören da absoulut nicht hin.
Diese können enorm gefährlich sein!
Sind diese dort vorhanden, kann es zu einem Knochenabbau kommen bis hin zum Verlust eines Zahnes.
Aber was noch schlimmer ist, durch die eigentlich blutende Wunde, die man nicht sieht, gelangen diese Keime über die Blutbahn in den Körper.
Solche pathogenen Dentalkeime, werden an den unmöglichsten Stellen im Körper gefunden. Knieprothesen, Hüftprothesen, Herzklappen, Brustimplantaten. In Föten abgegangen der Totgeburten. Da gehören keine Dentalkeime rein.
Wie sind die dahin gekommen? Über eine parodontale Entzündung. Das wissen viele Frauen nicht. Das wissen auch viele Prothesenträger nicht.
Aber das sollten alle wissen und es sollten auch alle in der Lage sein, selbst etwas dagegen zu tun, ohne großen Aufwand.
Und das habe ich gefunden, eine Möglichkeit wie Sie all diesen Problemen auf einfachste Art und Weise vorbeugen können und noch viel mehr.
Schauen Sie sich jetzt ein kurzes Video an, was meine Entdeckung ist und wie sie funktioniert.
Emmi-dental Metallic Set enthält:
Emmi-dental Metallic Set enthält:
Emmi-dental Platinum Set enthält:
Der ein oder andere mag jetzt vielleicht sagen ich habe auch eine Ultraschall Zahnbürste.
Die unschöne Wahrheit: das stimmt in fast 99 % der Fälle leider nicht!
Das kommt daher, weil sie den Unterschied zwischen Schallzahnbürste und einer Ultraschallzahnbürste nicht kennen. Der Unterschied liegt in der Frequenz. Schall liegt bei ca. 16-20.000 Schwingungen pro Sekunde und Ultraschall fängt dann an bei ca. 20.000-5.000.000 Schwingungen pro Sekunde.
Die meisten Schallzahnbürsten am Markt bewegen sich zwischen 18-62.000 Schwingungen in der Minute. Das heißt dann 300-1000 Schwingungen oder Bewegungsvorgänge pro Sekunde.
Wenn ich etwas reinige, dann muss es auch irgendetwas geben, mit dem ich es reinige. Und das sind in der Zahnpasta meist die Schleifstoffe.
Und wenn ich mir jetzt vorstelle, das über 1000 mal in der Sekunde Schleifstoffe über meinen Zahnschmelz gejagt werden, dann kann ich mir auch vorstellen wie es aussieht, wenn ich meine Motorhaube mit einem Spülschwamm reinige. Die wird zwar nicht kaputtgehen, aber unschöne Kratzer bekommen.
Auf den Zahn übertragen bedeutet das, die Oberfläche des Zahnes wird angeraut, sodass sich Bakterien und Plaque dort besser anhaften können.
Eine Schallzahnbürste, egal von welchem Hersteller arbeitet mechanisch, mit mechanischen Schwingungen. Sie bewegt sich auf und ab oder sie dreht sich und die Zahnreinigung erfolgt über abrasive Stoffe in der Zahncreme, d. h. die Zähne werden geschmirgelt. Ohne dieses Schmiergeln kein Reinigungseffekt.
Außerdem kommen Sie mit einer normalen Zahnbürste nicht dorthin, wo das eigentliche Problem sitzt, nämlich zwischen Zahn und Zahnfleisch.
Was würde denn jetzt passieren, wenn Sie die Möglichkeit hätten, die Bakterien bis zu 1 cm in der Tiefe, zwischen Zahn und Zahnfleisch zu beseitigen? Dort, wo Sie mit keiner Zahnbürste hinkommen?
Dann bildet sich die Entzündung zurück. Wenn keine Bakterien da sind, dann gibt es auch keine Entzündung. Und hier setzt der Ultraschall an. Ultraschall arbeitet ohne jede mechanische Bewegung mit reinen Luftschwingungen, bewegungslos, es wird nichts gerieben.
Erfahren Sie jetzt, warum die Ultraschallzahnbürste von Emmi Dent selbst die kleinsten Zahnzwischenräume reinigt.
Bei einer Ultraschallzahnbürste wird elektrische Energie von einem wiederaufladbaren Akku in Ultraschallwellen mit maximal 96 Millionen Schwingungen in der Minute umgewandelt. Diese Ultraschallwellen sind gesundheitlich absolut unbedenklich.
Mithilfe einer speziellen Ultraschallzahncreme und dem Aufsatz für die Ultraschallzahnbürste werden Schwingungen auf das Zahnfleisch, den Gaumen, die Zähne und auch die Zunge übertragen. Diese Schwingungen sind vom Menschen nicht hörbar.
Ultraschall wird von Zahnärzten bereits seit einigen Jahren sehr erfolgreich im Rahmen der professionellen Zahnreinigung eingesetzt. Hierbei wird „harter“ Ultraschall mit hoher Leistung und niedriger Frequenz mithilfe einer Metallspitze als Übertragungsmedium verwendet.
Wir arbeiten mit 96 Millionen Luftschwingungen pro Minute, d. h. 1,6 Millionen pro Sekunde, bewegungslos und ohne Abrieb.
In dem Bürstenkopf ist ein Ultraschall Chip eingearbeitet, der eine besonders tiefe sanfte und bewegungslos Reinigung ermöglicht.
Diese Technik ist absolut einzigartig und patentiert. Es gibt sie sonst bei keinem anderen Hersteller!
Durch den erzeugten Ultraschall, in Verbindung mit Wasser und einer speziellen Ultraschallzahncreme, werden Millionen von Mikrobläschen gebildet, die auch in die kleinsten Zahnzwischenräume dringen.
Diese Mikrobläschen implodieren und können so Verunreinigungen wie Zahnbelag und auch Zahnstein sanft und schonend entfernen. Durch die Ultraschallbewegung werden diese Verunreinigungen dann nach außen transportiert.
Der Ultraschall beseitigt Bakterien die sich im Zahnfleisch und im Mundraum niedergelassen haben. Und das gute ist, im Mund sind ja auch Bakterien, die wir benötigen. Der Ultraschall beseitigt nur die schädlichen Bakterien in unseren Mund.
Alle Zahnerkrankungen ganz gleichgültig welche Zahnerkrankung, sind bakteriell bedingt, d. h., keine Bakterien, keine Zahnerkrankungen.
Hugo Hosefelder, der Entwickler, hat es einmal so ausgedrückt: „Wenn junge Menschen, auch wenn sie noch gesunde Zähne haben, sich regelmäßig morgens und abends die Zähne mit Ultraschall reinigen, haben sie ihr natürliches Gebiss auch noch mit 100 Jahren.“
Ich hatte ja schon erwähnt, dass pathogene Dentalkeime zum Knochenabbau führen, bis hin zum Verlust des Zahnes.
Wenn sich ein Knochenabbau vollzieht, stoppt der Ultraschall diesen Knochenabbau sofort, d. h. der Knochen baut sich nicht weiter ab.
Er fördert auch den Knochenaufbau in der Form, dass der Ultraschall die Durchblutung sehr stark fördert und körpereigene Energien freisetzt und zwar genau an der Stelle, an der sie benötigt werden.
Der Wiederaufbau von Knochen ist allerdings stark abhängig vom Alter. Im Alter von 20-50 Jahren wird der Knochenaufbau tatsächlich wieder stark gefördert.
Bis jetzt haben wir festgestellt, dass der Anstieg parodontaler Erkrankungen durch mangelnde Mundhygiene entsteht, und dass viele Erkrankungen durch Bakterien entstehen.
Zum einen die, die sich im Mundraum sammeln, aber vielleicht auch die, die durch den Bürstenkopf wieder in den Mund zurück gelangen. Auf dem Bild hier sehen Sie eine herkömmliche Zahnbürste und man sieht auf dem Bild so einzelne kleine Verfärbungen.
Man hat diese Verfärbungen unter dem Mikroskop vergrößert, hier auf der linken Seite zu sehen, und das sind Bakterienkolonien auf der Zahnbürste.
Diese Bakterien kann man sicherlich zum Teil mit Wasser abspülen, aber wenn Sie die Zahnbürste über die Nacht stehen lassen, dann vermehren sich diese Bakterien auch auf der Zahnbürste und durch äußere Einflüsse werden wahrscheinlich auch Bakterien auf die Zahnbürste drauf kommen.
Es kommen zweifelsfrei auch Bakterien auf die Ultraschallzahnbürste drauf, aber wenn Sie die Ultraschall Zahnbürste vor und nach dem verwenden 5 Sekunden unter fließendes Wasser halten, sieht er Bürstenkopf so aus wie auf dem Bild ganz rechts.
Und dieser Bürstenkopf ist zehn Wochen benutzt und Sie sehen, dass hier keine Bakterienstämme drauf sind. Immer eine saubere Zahnbürste!
In Zusammenarbeit mit vielen Universitäten gibt es auch klinische Studien. Hier ist zum Beispiel die Universität Witten angeführt, aber auch die Universität Frankfurt oder die Universität Lüttich haben mit der Ultraschallzahnbürste klinische Studien durchgeführt.
Ziel dieser Studien ist vor allem klarzumachen, dass diese Ultraschall Technologie kein Hokuspokus ist oder irgendein Quatsch, woran man glauben muss, sondern es sind wissenschaftlich harte Fakten.
Die Funktion des Produktes ist wissenschaftlich bewiesen. Benutze ich das Produkt, bekomme ich das Ergebnis. Ich schütze massiv meine Gesundheit nicht nur Mund. Dass ist durch viele Studien eindeutig nachgewiesen.
Wir können auch Aussagen treffen, die der Professor Dr. Dr. Peter Gängler, Leiter des Instituts für Zahnmedizin der Universität Witten bestätigt hat.
Einmal die emmi®-dent PLATINUM in verschiedenen Farben und zum anderen die emmi®-dent CARE als Premiummodelle und die emmi®-dent METALLIC. Die emmi-dent Care Platinum arbeitet völlig geräusch- und vibrationslos. Daher ist sie besonders gut für die Dental- und Mundhygiene von Menschen mit kognitiven oder geistigen Behinderungen und auch für Wachkomapatienten geeignet.
Verschiedene Zahncremes für die verschiedenen Bereiche. Ob für Kinder, für weiße Zähne, mit Mint Geschmack oder für die Naturfreunde ohne Fluoride und Parabene.
Verschiedene Bürstenaufsätze, selbst spezielle Aufsätze für Spangenträger, für die es ja sehr schwierig ist eine festsitzende Spange zu reinigen.
Die PLATINUM ist einfach das Ergebnis der Weiterentwicklung. Die Funktion ist die gleiche wie bei der metallic. Neu ist das die Ladestation eine LED Anzeige hat und auch am Gerät eine Ladezustandsanzeige ist.
An der PLATINUM ist eine neue Bürstenkopf Technologie vorhanden. Was mit der metallic 10 Sekunden dauert geht mit der PLATINUM in 6 Sekunden. Dadurch haben Sie Ihre Zähne und Zahnfleisch fast doppelt so schnell gereinigt und von Bakterien befreit.
Sie haben eine höhere Effizienz bei der Zahnreinigung und eine verlässlichere Technologie, die auch für die Anforderungen eines barrierefreien Produktes erfüllt.
Ein weiterer extremer Vorteil ist, dass die EmmiDent PLATINUM einen austauschbaren Akku besitzt. Bei den üblichen Schallzahnbürsten blieb einem nichts anderes, als sie wegzuwerfen, wenn der Akku nach einigen Monaten nicht mehr gut war. Hier ist es endlich anders und du wirst sehr lange Freude an deiner Ultraschallzahnbürste haben.
Dazu ist das Putzen ab sofort mehr als einfach. Ein akustisches und haptisches Zahnwechselintervall gibt Ihnen immer die richtige Zeit vor, wie lange Sie auf dem Zahn bleiben sollten. So sind Sie in wenigen Minuten komplett mit allen Zähnen fertig und können sich sicher sein, dass wirklich echte Hygiene in Ihrem Mund herrscht. Sie schützen sich und Ihren Körper vor gefährlichen Erkrankungen!
Das ist eine Auszeichnung, die die Emmi-Dent auf der Dentalmesse Pragodent erhalten hat. Dort wurde sie Sieger in der Kategorie Prävention und Hygiene, besonders in dem Bereich Bakterienvernichtung und Bakterienfreiheit.
Da es die Bakterien vernichtet, wird das Gerät auch gern im Bereich der Implantologie empfohlen und verwendet, wie es hier zum Beispiel der Professor Palti von der New Yorker Universität, einer der weltweit führenden Implantologen und Kieferchirurgen, sagt:
„Die Patienten gewöhnen sich sehr schnell an diese bewegungslose Art der Zahnreinigung und Mundhygiene, weil sie keinerlei Schmerzen nach einer Implantation oder Parodontose-Operation haben.“
Durch den Ultraschall können Bakterien innerhalb des Gewebes in der Nähe zwischen den Implantaten, die Grund für eine bakterielle Infektion sein können, beseitigt werden. Durch die verstärkte Durchblutung des Gewebes sind die Implantate zudem optimal vor einem Bakterienbefall geschützt.
Die Ultraschallzahnbürste unterscheidet sich damit komplett von dem herkömmlichen Reinigungsverfahren der Makroreinigung, das mit mechanischen Bewegungen bis zu 30.000 Schwingungen pro Minute verbunden ist. Durch die Ultraschalltechnologie können bis zu 96 Millionen Schwingungen pro Minute erreicht werden, was zu einem perfekten Reinigungsergebnis führt.
Der unschätzbare Vorteil an der berührungsfreien Ultraschalltechnologie: es können auch Stellen im Mundraum gereinigt werden, an denen kein Makroreinigungsverfahren wirksam ist. Diese Stellen können Sie auch nicht mit Interdentalbürsten oder Zahnseide reinigen - ideal dafür ist eine Ultraschallzahnbürste.
Die Ultraschallwellen können selbst in die kleinsten Zwischenräume eindringen, auch bei Implantaten oder Zahnspangen. Ohne mechanischen Druck können Sie nachhaltig und wirkungsvoll Ihre Zähne, Zahnfleischtaschen und Zahnzwischenräume reinigen.
"Ich hatte seit Beginn der Benutzung keine einzige Zahnfleischentzündung. Ich kann erstmals in Eis beißen oder die Zähne mit kaltem Wasser ausspülen. Angesichts der permanenten Probleme, die ich früher hatte, kann ich nur sagen: eine markante Verbesserung der Lebensqualität."
7 Vorteile, die Ihnen die Ultraschallzahnbürste bringt
Durch eine Ultraschallzahnbürste werden die Zahnoberflächen sanft gereinigt. Zudem gelangt der Ultraschall auch in Zahnfleischtaschen und in Zahnzwischenräume.
Nach der Reinigung der Zähne mit der Ultraschallzahnbürste werden sich die Zahnoberflächen extrem glatt anfühlen, da Verunreinigungen und Zahnbelag nahezu restlos entfernt werden können. Ihre Zähne werden sich anfühlen, als wenn sie gerade eben erst von einem Zahnarzt professionell gereinigt worden wären.
Eine Ultraschallzahnbürste wirkt prophylaktisch. Durch die antibakterielle Wirkung des Ultraschalls kann Zahnbelag entfernt werden, was Zahnstein vorbeugt. Schmerzhafte Entzündungen können auf diese Weise gar nicht erst entstehen.
Eine Ultraschallzahnbürste kann jedoch auch therapeutisch wirken. Bereits bestehende Entzündungen können innerhalb weniger Tage durch das Entfernen der verursachenden Bakterien entfernt werden.
Eine Ultraschallzahnbürste eignet sich vor allem für Personen, die unter chronischer Zahnarztphobie leiden. Hiermit können Bakterien auch tief in Zahnfleischtaschen erreicht und entfernt werden. Das Öffnen und Reinigen dieser Zahnfleischtaschen durch den Zahnarzt ist somit nicht mehr notwendig.
Angst vorm Zahnarzt
Werden die Zähne regelmäßig mit einer Ultraschallzahnbürste gereinigt, wird die Anzahl der Bakterien immer mehr verringert, was das eigentliche Problem im wahrsten Wortsinne bei der Wurzel packt. Schmerzhafte Entzündungen können sehr schnell abklingen oder werden von vornherein drastisch reduziert.
Dies geschieht in der Regel bereits innerhalb weniger Wochen. Dadurch wird Ihr Zahnfleisch gesünder aussehen und auch gesünder sein. Durch eine Ultraschallzahnbürste wird die Durchblutung des Zahnfleisches aktiviert, wodurch Heilungsprozesse gefördert werden.
In Kombination mit der Ultraschallzahncreme werden die Reinigungsprozesse durch Millionen mikroskopisch kleiner Bläschen unterstützt, die auch in der Lage sind, selbst in die kleinsten Zahnzwischenräume und in Zahnfleischtaschen vorzudringen.
Zahnspange reinigen einfach und effizient
Mit einem speziellen Bürstenaufsatz für die Ultraschallzahnbürste, lassen sich durch Ultraschall auch Zahnspangen reinigen. Dies geschieht mit der Ultraschalltechnologie absolut schmerzfrei, sanft und schnell.
Durch eine intelligente Anordnung der Borsten in Kombination mit der speziell entwickelten Ultraschallzahnpasta werden Bakterien dort entfernt, wo sie besonders gefährlich sind: unter den Klammern und in der Nähe der Ränder.
Auf diese Weise können Ablagerungen von Zucker aus Getränken oder kleinen Speiseresten, die einen idealen Nährboden für Bakterien bilden, verhindert werden. Mit normalen Zahnbürsten lassen sich diese Bereiche nur sehr schwer erreichen, da die Halterung und der Draht der Zahnspange den Zugang fast unmöglich machen.
Sie möchten weiße Zähne, haben aber verständlicherweise Angst vor dem Bleichen mit aggressiven Chemikalien? Eine Ultraschallzahnbürste bietet eine sanfte Möglichkeit, sämtliche unschöne Zahnverfärbungen schnell und sicher zu entfernen.
Weiße Zähne
Beim Bleichen zur Zahnaufhellung wird oftmals die Zahnoberfläche geschwächt. Dies ist bei einer Ultraschallzahnbürste nicht der Fall,denn diese kann das natürliche Weiß Ihrer Zähne ganz ohne Bleichmittel wiederherstellen. Diese Anwendung ist sanft und schützt zugleich Ihren Zahnschmelz.
Durch das einfache Putzen mit einer gewöhnlichen Zahnpasta und Zahnbürste lassen sich Verfärbungen durch Wein, Nikotin, Tee oder Kaffee nicht entfernen. Erst durch die Bläschenbildung der speziellen Ultraschallzahncreme werden Ihre Zähne bereits nach wenigen Tagen deutlich sauberer sein.
Diese Bläschen sind so klein, dass sie auch kleinste Partikel in den Zahnzwischenräumen entfernen können. Wenn Sie Ihre Zähne regelmäßig mit der Ultraschallzahnbürste reinigen, werden Sie Ihre natürliche Zahnfarbe zurückerhalten.
Mundgeruch wird vielfach durch den bakteriellen Abbau von Proteinen im Rachen und Mund verursacht. Durch die Zersetzung dieser Eiweißstoffe aus toten Zellen im Gewebe oder aus Speiseresten werden bestimmte übelriechende Nebenprodukte freigesetzt. Durch eine Ultraschallzahnbürste werden die beteiligten Bakterien zerstört, was zur Deaktivierung der biochemischen Reaktionen führt, die letztlich schlechten Atem verursachen.
Doch auch Zahnfleischentzündungen oder Entzündungen des Zahnhalteapparates sowie Bakterien auf der Zunge können Grund für unangenehme Gerüche aus der Mundhöhle sein. Auch diese Ursachen können Sie durch die regelmäßige Anwendung einer Ultraschallzahnbürste spielend leicht beseitigen.
Auch als Präventivmaßnahme vor einer oralchirurgischen Behandlung sowie als Therapie nach dem Eingriff kann eine Ultraschallzahnbürste wahre Wunder wirken und den Heilungsprozess deutlich beschleunigen.
Entzündetes Zahnfleisch und Zahnfleischrückgang
Beim Reinigen der Zähne mit einer Ultraschallzahnbürste findet keine Berührung mit den Zähnen statt.
Vielmehr fahren Sie lediglich mit der Zahnbürste über Ihre Zähne und das Zahnfleisch, was eine absolut schmerzfreie Reinigung auch nach einem chirurgischen Eingriff in der Mundhöhle erlaubt.
Vielfach sind Mundspülungen auf antibakterieller Basis die einzige Möglichkeit, um Bakterien nach einem oralchirurgischen Eingriff zu bekämpfen.
Das Zahnfleisch fühlt sich oftmals empfindlich und geschwollen an. Zwar ist die positive Wirkung antibakterieller Mundspülungen auf die Mundflora und Bakterien unumstritten, jedoch lassen sich vielfach Nebenwirkungen wie etwa Zahnverfärbungen beobachten. Dies ist bei der Anwendung einer Ultraschallzahnbürste nicht der Fall.
Mit einer Ultraschallzahnbürste lassen sich auf sanfte und bewegungslose Weise Bakterien aus dem Zahnfleisch sowie in offenen Wunden entfernen. Eine Reizung der wunden Stellen im Mund erfolgt somit nicht, was den Heilungsprozess natürlich beschleunigt. Auch nach größeren kiefer- oder mundchirurgischen Eingriffen kann eine Ultraschallzahnbürste bedenkenlos verwendet werden.
Eine Ultraschallzahnbürste verfügt nur über 0,2 Watt Energie, in Kombination mit hohen Schwingungen reicht dies jedoch aus, um effektiv und schonend Bakterien abzutöten ohne dabei das Prothesen-Material anzugreifen.
Schäden an Brücken und Kronen entstehen bei der Zahnreinigung per Ultraschall nicht. Durch den weichen Ultraschall einer Ultraschallzahnbürste werden auch keine ausgebesserten oder reparierten Stellen an den Prothesen beschädigt.
Durch den Ultraschall können Bakterien innerhalb des Gewebes in der Nähe zwischen den Implantaten, die Grund für eine bakterielle Infektion sein können, beseitigt werden.
Durch die verstärkte Durchblutung des Gewebes sind Ihre Implantate zudem optimal vor einem Bakterienbefall geschützt.
Auch Kindern wird die Reinigung ihrer Zähne mit einer Ultraschallzahnbürste Freude machen. Umständliches Bürsten ist nicht länger nötig, denn die Ultraschallzahnbürste wird ganz einfach an die Zähne gehalten.
Der Umgang mit Mundspülungen und Zahnseide, grundsätzlich für Kinder sehr schwierig, ist mit dem Einsatz einer Ultraschallzahnbürste nicht mehr notwendig. Die Schwingungen des Ultraschalls gelangen auch tief in das Zahnfleisch und reinigen die Zahnzwischenräume.
Die spezielle Ultraschallzahnpasta ist grundsätzlich sehr mild, was Rücksicht auf den sich entwickelnden Geschmackssinn von Kindern nimmt.
Durch die therapeutische und antibakterielle Wirkung des Ultraschalls werden Hohlräume verhindert, was den nächsten Besuch beim Zahnarzt zu einem garantiert angstfreien Vergnügen (nicht nur für Kinder, sondern auch Erwachsene) werden lässt.
Die Ultraschallzahnbürste bietet neben einer gründlichen Zahnreinigung noch weitere positive Eigenschaften. Ultraschall im Allgemeinen wirkt vorbeugend bei der Vermeidung von Zahnerkrankungen. Durch Ultraschall können Bakterien und Keime im Mundraum abgetötet werden, sodass es sich bei der Anwendung der neuesten Ultraschalltechnologie tatsächlich um eine wirkliche Prophylaxe handelt.
Die Grundlage von allen Zahnerkrankungen sind stets Bakterien, die vom menschlichen Immunsystem nicht ausreichend bekämpft werden können. Durch die Ultraschallzahnbürste werden die Bakterien beseitigt und möglichen Zahnerkrankungen wird die Grundlage entzogen. Zusätzlich wird durch Ultraschall eine verbesserte Durchblutung des Gewebes erreicht und gleichzeitig körpereigene Energien freigesetzt, die ihrerseits eine vorbeugende Wirkung haben.
Die Ultraschallzahnbürste wirkt jedoch nicht nur präventiv, sondern auch therapeutisch, da nicht nur auf den Zähnen Bakterien und Keime beseitigt werden, sondern auch im Zahnfleisch. Der Ultraschall kann bis zu zwölf Millimeter tief in das Gewebe des Zahnfleischs eindringen und folglich Vereiterungen und Bakterien an den Zahnwurzeln und dem Zahnhalteapparat beseitigen.
Durch das Freisetzen körpereigener Energien und eine verbesserte Durchblutung des Gewebes erfolgt zusätzlich eine Stärkung des Immunsystems, sodass die Heilung nachhaltig beschleunigt werden kann.
Emmi-dental Metallic Set enthält:
Emmi-dental Metallic Set enthält:
Emmi-dental Platinum Set enthält: